Produkttabellen mit KI in Minuten erstellen
Verwandle Funktionen und Pläne in eine saubere, übersichtliche Vergleichstabelle. Kombiniere Ja/Nein-Angaben, Zahlen und Prozentsätze — mit fixierter Kopfzeile, abwechselnden Zeilenfarben und responsivem Layout.
Warum dieses Vergleichstool
Speziell für klare, präzise Produkttabellen entwickelt
Flexible Zelltypen
Kombinieren Sie Text-, Ja/Nein‑(mit Icons)-, Zahlen- und Prozentzellen, um jede Funktion abzubilden.
Lesbare Kopfzeilen
Fixierte Kopfzeile und Spaltenbeschriftungen erhalten den Kontext beim Scrollen.
Klares visuelles Layout
Abwechselnde Zeilenfarben und anpassbare Ränder verbessern die Übersichtlichkeit beim Überfliegen.
Markenkonformes Styling
Legen Sie Text‑ und Kopfzeilenfarben, Schriftarten und Schriftstärken fest, damit alles zu Ihrer Marke passt.
Standardmäßig barrierefrei
Hoher Kontrast, klare Beschriftungen und Icon‑Hinweise unterstützen alle Nutzer:innen.
KI-Strukturierung und Befüllung
Beschreiben Sie Ihre Produkte; die KI erstellt automatisch Spalten, Zeilen und Zelltypen mit intelligenten Voreinstellungen.
Daten importieren
Tippen oder Einfügen
Geben Sie Spalten und Zeilen direkt ein oder fügen Sie sie aus einer Tabellenkalkulation ein.
Schnellstart-Voreinstellungen
Beginnen Sie mit Beispielspalten und -zeilen und ersetzen Sie diese dann durch Ihre eigenen Daten.
Datei hochladen
CSV- oder TSV-Dateien importieren, um Ihren Vergleich sofort zu füllen (Pro).
Direkt bearbeiten
Spaltenüberschriften umbenennen, Merkmale hinzufügen und Zellentypen direkt ändern.
Teilen und Exportieren
Bilder herunterladen
Als PNG oder SVG für Folien, Dokumente und Social Media exportieren.
Überall einbetten
Eine responsive Einbettung für deine Website oder dein Wiki veröffentlichen.
Link teilen
Einen Nur-Lese-Link an Teammitglieder oder Kunden senden.
Versionen aktualisieren
Einmal bearbeiten — geteilte Links bleiben automatisch auf dem neuesten Stand.
Über dieses Tool
Dieses KI-gestützte Tool zur Erstellung von Vergleichstabellen verwandelt Funktionen und Pläne in übersichtliche Tabellen. Kombiniere Text, Ja/Nein-Angaben, Zahlen und Prozentsätze. Behalte Kopfzeilen beim Scrollen sichtbar. Passe das Design an deine Marke an. Exportiere oder bette die Tabelle überall ein. Erstelle schneller und entscheide mit Zuversicht.
- ✓Entwickelt für Produkt- und Tarifvergleiche
- ✓Schnelle KI-Vorschläge für Zeilen und Spalten
- ✓Klares, barrierefreies Standard-Design
- ✓Flexible Zelltypen und Icons
- ✓Einfacher Export und responsive Einbettungen
Kurzinfos
So funktioniert's
Von der Idee zur teilbaren Tabelle in wenigen Minuten
Vergleich auswählen
Wähle das Vergleichs-Layout mit Produktspalten und Funktionszeilen.
Spalten: Funktion, Basic, Pro, Enterprise
Spalten und Zeilen hinzufügen
Gib Produktnamen und Funktionszeilen ein. Setze jede Zelle als Text, Yes/No, Zahl oder Prozentsatz.
Support: Yes/No mit Icon; Uptime: 99.9% (percentage)
Mit KI generieren
Beschreibe deine Produkte und Zielgruppe. Die KI schlägt Überschriften, Funktionszeilen und Zelltypen vor, die du bearbeiten kannst.
“Vergleiche drei CRM-Tarife für KMU. Hebe Benutzer, Speicher, Integrationen und Support hervor.”
Stil anpassen und exportieren
Passe Schriftstärke der Kopfzeile, Innenabstand (Padding), Rahmen und Farben an. Aktiviere feste Kopfzeile und responsives Layout. Herunterladen oder einbetten.
Export SVG für slides; publish an embed für your pricing page
Für wen
Klare Vergleiche für Teams, die schnell entscheiden
Tarif- und Funktionsvergleich
Tarifunterschiede mit Ja/Nein-Icons, Limits und Prozentangaben für SLAs und Verfügbarkeit hervorheben.
Produkt-Spezifikationstabelle
Modelle nebeneinander vergleichen mit Zahlen, Bewertungen und Verfügbarkeitsanzeigen.
Battlecards und Enablement
Leicht erfassbare Tabellen für Pitches und Websites erstellen – im markenkonformen Design.
Programmoptionen
Optionen klar darstellen mit Textanmerkungen, Ja/Nein-Angaben zur Berechtigung und prozentualen Rabatten.
Vorlagen
Beginnen Sie mit professionell gestalteten Vorlagen
Angstzustand Merkmal | Intensität (1–10) | Wesentliche Symptome / Beispiele | Physiologische Erregung (%) |
|---|---|---|---|
| Erschrocken | 3 | Erschrocken durch ein plötzliches Geräusch oder eine geringe Bedrohung; kurzzeitige Angst, erhöhte Wachsamkeit, beschleunigte Atmung. | 35% |
| Stark verängstigt | 9 | Wahrnehmung einer unmittelbaren, ernsten Gefahr; heftige Panik, starker Fluchtimpuls, Zittern, mögliches Schreien oder Hyperventilation. | 85% |
| Vor Angst gelähmt | 10 | Überwältigende Angst, die zu Erstarren/Unbeweglichkeit oder Reaktionsunfähigkeit führt; geistige Lähmung, äußerlich still und starr trotz starker innerer Alarmreaktion. | 95% |
Vergleich der Angstintensität: Verängstigt, Panisch, Gelähmt
Visualisiere, wie sich Angstzustände in Intensität, Symptomen und physiologischer Erregung unterscheiden.
Kriterien Zustand | Müde | Erschöpft | Ausgelaugt |
|---|---|---|---|
| Hauptursachen | Kurzfristiger Schlafmangel, schlechte Schlafqualität, leichter Stress | Längerer Schlafentzug, hohe Arbeitsbelastung, akute Erkrankung | Chronischer Stress, Pflegeverantwortung, chronische Erkrankung, emotionale Erschöpfung |
| Typische Dauer | Stunden bis zu einem Tag; meist durch Ruhe oder Schlaf behoben | Tage bis Wochen; oft ist längere Erholung und Schlaf nötig | Wochen bis Monate; kann anhalten, bis die zugrunde liegenden Probleme gelöst werden |
| Kognitive Auswirkungen | Leicht verringerte Aufmerksamkeit, langsamere Reaktionszeit | Deutliche Konzentrationsstörungen, Gedächtnislücken, Denknebel | Starke geistige Vernebelung, Schwierigkeiten bei Planung und Entscheidungsfindung |
| Körperliche Auswirkungen | Geringe Energie, Gähnen, leichte Koordinationsstörungen | Muskelschwäche, schwere Glieder, verlangsamte Bewegungen | Anhaltende Schwäche, häufige Müdigkeit trotz Ruhe |
| Emotionale / motivationale Auswirkungen | Reizbarkeit, geringere Geduld, leichte Stimmungssenkung | Geringe Motivation, emotionale Schwankungen, Frustration | Emotionale Gefühllosigkeit, Interessenverlust, Distanziertheit |
| Typische Intensität (1-10) | 3 | 7 | 8 |
Müde vs Erschöpft vs Ausgelaugt: Intensitätsvergleich
Visualisieren Sie Ursachen, Dauer sowie kognitive, körperliche und emotionale Auswirkungen, um die Müdigkeitsintensität auf einen Blick zu vergleichen.
Merkmal Wort | Ensure | Insure |
|---|---|---|
| Bedeutung | Sicherstellen, dass etwas eintritt oder zutrifft; ein Ergebnis gewährleisten oder absichern. | Finanziellen Schutz (Versicherung) gegen Verlust, Schaden, Krankheit oder andere Risiken arrangieren bzw. bereitstellen; ein Risiko versichern. |
| Wortart | Verb (transitiv). | Verb (transitiv). Zugehöriges Substantiv: Versicherung. |
| Typische Kontexte | Qualitätskontrolle, Verfahren, Anweisungen, Management, Sicherheitsprüfungen, Sicherstellung von Ergebnissen (z. B. Compliance sicherstellen, Genauigkeit gewährleisten). | Finanzdienstleistungen, Risikomanagement, Policen, Prämien, Schadensregulierung (z. B. ein Fahrzeug versichern, eine Immobilie versichern, gegen Verlust versichern). |
| Beispielsatz | Bitte stellen Sie sicher, dass die Fenster geschlossen sind, bevor Sie das Haus verlassen. | Ich muss mein Auto versichern, bevor die neue Versicherungsperiode beginnt. |
| Häufige Verwechslungen | Wird oft mit ‚insure‘ verwechselt, da beide implizieren können, etwas sicher zu machen; der wesentliche Unterschied ist, dass ‚ensure‘ bedeutet, etwas sicherzustellen, nicht Versicherung bereitzustellen. Manche Sprecher verwenden ‚insure‘ fälschlich, wenn sie ‚ensure‘ meinen. | Manche verwenden ‚insure‘, obwohl sie ‚ensure‘ meinen. ‚Insure‘ bezieht sich speziell auf Versicherung oder das Übernehmen/Zeichnen eines Risikos; es ist nicht korrekt für allgemeine Zusicherungen, außer wenn es um Versicherungen geht. |
| Gebrauchshinweis | Verwenden, wenn Sie ausdrücken möchten, dass eine Handlung oder Bedingung sichergestellt wird (z. B. Erfolg sicherstellen, Sicherheit gewährleisten). | Verwenden, wenn es um den Abschluss einer Versicherungspolice oder formellen Schutz gegen finanziellen Verlust geht (z. B. ein Haus versichern, eine Sendung versichern). |
Ensure vs. Insure: Grammatik‑Vergleichstabelle
Stellen Sie Bedeutungen, Kontexte und Beispiele nebeneinander dar, um Fehlgebrauch zu vermeiden und Schreibweisen zu standardisieren.
Merkmale Größenkategorie | Groß | Riesig | Enorm |
|---|---|---|---|
| Auswirkung | 45% | 72% | 92% |
| Kosten | 30% | 68% | 90% |
| Ressourceneinsatz | 35% | 70% | 95% |
| Risiko | 20% | 60% | 85% |
Big vs Huge vs Enormous: Intensitätsvergleich
Stellen Sie Impact, Kosten, Ressourceneinsatz und Risiko der Größenkategorien übersichtlich in einer Ansicht dar.
Anzeichen Emotion | Traurig | Aufgewühlt | Am Boden zerstört |
|---|---|---|---|
| Intensität (1-10) | 3 | 6 | 9 |
| Typische Dauer | Stunden bis wenige Tage | Stunden bis mehrere Tage | Tage bis Wochen oder länger |
| Häufige Auslöser | Kleiner Verlust, Enttäuschung | Konflikt, mäßiger Rückschlag | Großer Verlust, Trauma, Verrat |
| Emotionale Qualität | Energiearmer Kummer, wehmütig | Reizbar, angespannte Traurigkeit | Überwältigende Verzweiflung, Taubheit |
| Mimik/Nichtverbale Zeichen | Leichtes Stirnrunzeln, gesenkter Blick | Angespannter Kiefer, gerötet oder tränenreich | Starrer Blick, häufiges Schluchzen |
| Tränenneigung | Gelegentliche Tränen | Häufige Weinanfälle | Anhaltendes, schwer kontrollierbares Weinen |
| Soziales Verhalten | Sucht möglicherweise Bestätigung oder Trost | Zieht sich möglicherweise zurück oder zeigt Ärger | Starke Rückzugstendenz; vermeidet Kontakt |
| Aktivität / Energie | Leichte Verlangsamung, geringeres Interesse | Unruhig oder reduzierte Aktivität | Deutlicher Stillstand normaler Aktivitäten |
| Körperliche Symptome | Leichte Müdigkeit, Schweregefühl | Kopfschmerzen, Muskelverspannungen | Starke Müdigkeit, Übelkeit, Engegefühl in der Brust |
| Schlaf & Appetit | Geringe Veränderung von Appetit/Schlaf | Deutliche Beeinträchtigung (Schlaflosigkeit oder übermäßiges Essen) | Starke Beeinträchtigung (Appetitverlust, Insomnie/Hypersomnie) |
| Funktionale Beeinträchtigung | Minimale Beeinträchtigung des Alltags | Deutliche, aber oft handhabbare Beeinträchtigung | Erhebliche Beeinträchtigung; möglicherweise nicht funktionsfähig |
| Sicherheits-/Risikomerkmale | Niedriges Risiko | Erhöhte Reizbarkeit; auf Eskalation achten | Erhöhtes Risiko für Selbstverletzung oder starken Rückzug; dringende Aufmerksamkeit erforderlich |
Vergleichsdiagramm zur emotionalen Intensität: Sad vs Upset vs Devastated
Visualisiere schnell Intensität, Dauer, Symptome und funktionale Auswirkungen für drei emotionale Zustände, um schneller und einfühlsamer zu entscheiden.
Eigenschaften Unterstützungsstil | Formell | Neutral | Informell |
|---|---|---|---|
| Tonfall | Höflich, professionell, zurückhaltend. | Klar, sachlich, freundlich. | Locker, gesprächig, entspannt. |
| Formulierung | Vollständige Sätze, formeller Wortschatz, Anrede und Titel werden verwendet. | Direkte Sätze, Aktiv, präzise und klare Sprache. | Kurze Sätze, Kontraktionen, Umgangssprache, freundliche Ausdrücke. |
| Anwendungsfall | Rechtsdokumente, amtliche Berichte, akademische Korrespondenz. | Kundensupport, Produktdokumentation, alltägliche Kommunikation am Arbeitsplatz. | Soziale Medien, kurze Chats, informelle Hilfe unter Gleichgestellten. |
| Antwortzeit | Typischerweise 24–72 Stunden, um Überprüfung und Genehmigung zu ermöglichen. | Üblicherweise innerhalb weniger Stunden bis zu 24 Stunden, je nach Verfügbarkeit. | Oft sofort oder innerhalb von Minuten bis zu einigen Stunden. |
| Zielgruppen-Eignung | Führungskräfte, Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Gutachter. | Kundinnen und Kunden, Kolleg:innen, breite Öffentlichkeit. | Freunde, Kolleg:innen, lockere Follower. |
| Kurzes Beispiel | Anbei finden Sie den Bericht zur Prüfung; bitte geben Sie Rückmeldung zum vorgeschlagenen Zeitplan. | Ich habe den Bericht angehängt — lassen Sie mich bitte wissen, wenn Sie Änderungen wünschen. | Hier ist der Bericht — soll ich noch etwas anpassen? |
Vorlage: Vergleichsdiagramm für Formality Help Assist
Visualisiere formelle, neutrale und informelle Unterstützungsstile nebeneinander in Bezug auf Ton, Formulierungen, Anwendungsfälle, Reaktionszeiten und Zielgruppenpassung.
Alle Vorlagen anzeigen
Durchstöbern Sie die gesamte Bibliothek, um weitere Vorlagen zu finden, die zu Ihrem Diagramm passen.
Warum wechseln
Traditionelle Tabellen vs. KI-gestützte Vergleiche
Traditionelle Tools
- ✗Manuelles Einrichten von Spalten und Zeilen
- ✗Uneinheitliche Ja/Nein- und Prozentformatierung
- ✗Kopfzeilen verschwinden beim Scrollen
- ✗Schwer, Stile einheitlich zu halten
- ✗Langsame Export- und Einbettungsabläufe
KI-gestützter Ansatz
- ✓KI erstellt automatisch Spalten, Zeilen und Zelltypen
- ✓Standardmäßig einheitliche Ja/Nein-Icons und %-Beschriftungen
- ✓Fixierte Kopfzeilen und responsives Layout
- ✓Wiederverwendbare Markenstile und Voreinstellungen
- ✓Ein-Klick-Download und Live-Einbettung
Häufig gestellte Fragen
What is a product comparison table creator?
Es ist ein Tool, das nebeneinanderstehende Produkttabellen erstellt, mit Spalten für Optionen und Zeilen für Merkmale. Sie können Text, yes/no, Zahlen und Prozentsätze mischen, die Tabelle gestalten und sie exportieren oder einbetten.
How does AI help create a comparison chart?
Beschreiben Sie Ihre Produkte und was für Ihre Zielgruppe wichtig ist. AI schlägt Spaltenüberschriften, Zeilen für Merkmale und Zelltypen vor, formatiert yes/no- und Prozentzellen und setzt barrierefreie Standardwerte, die Sie anpassen können.
Can I use yes/no icons and custom text?
Ja. Wählen Sie den Yes/No-Zelltyp, aktivieren Sie Icons und legen Sie Farben und Beschriftungen fest (z. B. Yes/No oder Included/Not included).
How do I format numbers and percentages?
Stellen Sie den Zelltyp auf Number oder Percentage ein. Das Tool wendet ein einheitliches Format an, damit Werte leicht überblickt und verglichen werden können.
Is the table responsive for mobile?
Ja. Aktivieren Sie Responsive, damit der Vergleich auf kleineren Bildschirmen passt und die Kopfzeilen gut lesbar bleiben.
Für alle entwickelt
- ✓Kontrastreiche Farben und gut lesbare Schriftarten
- ✓Ikonische Hinweise für Ja/Nein zur Unterstützung farbenblinder Nutzer
- ✓Tastaturnavigation für Zellen und Kopfzeilen
- ✓Klare Beschriftungen für Screenreader
- ✓Responsives Layout für kleine Bildschirme
Datenschutz und Kontrolle
- •Deine Tabellen sind privat, bis du einen Link teilst oder sie einbettest
- •Du kannst jederzeit herunterladen, die Veröffentlichung aufheben oder löschen
- •Wir verkaufen deine Daten nicht
- •Hochgeladene Dateien werden nur verwendet, um dein Diagramm zu erstellen
- •Kontodaten und Diagramme können auf Anfrage gelöscht werden
Erstelle jetzt deinen Vergleich
Erstelle mit KI eine Produkttabelle, verfeinere die Details und exportiere sie in wenigen Minuten.